• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerPartnerLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Hilfen während der Ausbildung

 

 

 

 

UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR AUSZUBILDENDE


» Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Jugendliche, die während ihrer dualen oder betrieblichen Ausbildung nicht mehr im Elternhaus wohnen, können bei der Agentur für Arbeit eine Berufsausbildungshilfe (BAB) beantragen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Wohnsituation und dem Einkommen des Azubis und der Eltern. Anträge für die Beihilfe gibt es in den Geschäftsstellen der Arbeitsagentur. Der BAB-Rechner hilft bei der Berrechnung der Zuschüsse.

 

 

 

» Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)   

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) haben das Ziel, den Ausbildungserfolg bzw. den Erfolg der Einstiegsqualifizierung (EQ) zu sichern. Sie können bei Bedarf zu Beginn und jederzeit während der Ausbildung oder EQ gewährt werden.

Ein spezieller Unterricht und ggs. begleitende sozialpädagogische Betreuung tragen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten bei und/oder fördern das Erlernen fachtheoretischer Kenntnisse und fachpraktischer Fertigkeiten. Dabei entstehen Ihnen keine Kosten. Der Zeitaufwand für abH beträgt 3 bis 8 Stunden pro Woche.

 

 

» Schüler-BAföG

Das "Schüler-BAföG" erhalten Schülerinnen und Schüler, die eine schulische Ausbildung absolvieren. Das heißt, wenn sie eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen, beispielsweise Berufsfachschulen oder Fachoberschulen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Jugendlichen mindestens die 10. Klasse besuchen und nicht mehr bei den Eltern wohnen. Der Zuschuss ist abhängig vom eigenen Einkommen und dem Vermögen und Einkommen der Eltern. Informationen und Anträge gibt es bei allen Ämtern für Ausbildungsförderung.

 

 

» Stipendien für Auslandspraktika

Die Gesellschaft für Europabildung e. V. (GEB) vergibt im Rahmen des EU-Programms »Leonardo Da Vinci« Stipendien für Berufspraktika (inklusive Sprachkurs und Kulturprogramm) für die Länder Spanien, Großbritannien, Irland, Polen und Türkei.

 

 

» Ausbildungsgeld für behinderte Menschen

Das Ausbildungsgeld ist eine Leistung zur Sicherstellung des Lebensunterhalts, die nur von der Bundesagentur für Arbeit für behinderte Menschen erbracht wird. Wenn Du keinen Anspruch auf Übergangsgeld haben, kannst Du Anspruch auf Ausbildungsgeld haben.

 

Anspruch auf Ausbildungsgeld besteht dem Grunde nach, wenn Du als behinderter Mensch

  • erstmalig eine Berufsausbildung absolvierst oder
  • an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich einer Grundausbildung teilnimmst oder
  • eine individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung nach § 38a SGB IX durchläufst oder
  • du dich im Eingangsverfahren oder im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen befindest.

Ausbildungsgeld erhalten also im Regelfall jugendliche behinderte Menschen, die noch keine Berufsausbildung absolviert haben. Ob die grundsätzlichen Voraussetzungen im Einzelfall erfüllt sind, prüft die Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit.

 

 


 

Ansprechpartner

Agentur für Arbeit Pirna

Team Berufsberatung

Seminarstraße 9

01796 Pirna

Tel.: 03501.791545
Email: pirna.agentur-team-151@arbeitsagentur.de

 

 

 


 



Donnerstag, 19. April 2018  23:19 Uhr
Besucher gesamt: 243.126
Besucher heute: 68
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
 
Veranstaltungen zur Berufswahl
Veranstaltungsüberblick
Schau rein!
Girls´ Day
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
 
Berufsorientierung in der Schule
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Eltern gewinnen
Berufswahlpass
Praktikum
Praxistage in der Wirtschaft
Berufseinstiegsbegleitung
Die Komplizen
 
Ausbildung
Duale Berufsausbildung
  • Berufliche Schulzentren im Landkreis
  • Ausbildungsunternehmen
Schulische Ausbildung
Duale Ausbildung mit Abitur
Finanzielle Unterstützung
 
Studium
Studium an der Universität
Fachhochschulstudium
Kunsthochschulstudium
Duales Studium an der Berufsakademie
 
Selbst aktiv werden
Kreiselternrat
Senior Experten
Elternkampagne zur Berufswahl
  • Elternkonferenz am 25.06.2014
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Elternkonferenz am 12.09.2015
 
Unsere Strategie
Ausbildungschancen vor Ort
Leitbild im Landkreis
Ausbildungsreife
Qualitätssiegel für Schulen
Strategie des Freistaates Sachsen
 
Informationen & Beratung
Wege in den Beruf
Elternbrief
Berufe ABC
Bewerbungstipps
Kompetenzagentur Sächsische Schweiz
Angebote zur beruflichen Orientierung
  • Angebotsdatenbank
Beratungseinrichtungen
Lehrstellenbörsen
 
Kompetenzentwicklung
Koordinierungsstelle im Landkreis
 
Sonstiges
Aktuelles
Termine
Links & Downloads
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE