Das Qualitätssiegel Berufs- und Studienorientierung
Das Qualtätssiegel ist eines der Kernelemente der Sächsischen Strategie zur Systematisierung der Berufs- und Studienorientierung in Sachsen. Mit der jährlichen Vergabe findet die systematische Berufsorientierung an Mittelschulen, Förderschulen und Gymnasien offiziell Anerkennung. Die Fachinhalte und Angebote zur BO/StO einer Schule mit Qualitätssiegel und ihrer Partner ergänzen sich zu einem umfassenden Gesamtkonzept.
Schulen mit Qualitätssiegel...
- setzen schuleigene Konzepte mit aufeinander aufbauenden Kernzielen für die Klassenstufen um, in dem alle Fachinhalte und Angebote zur BO/StO abgestimmt zusammengeführt sind,
-
ermöglichen damit die systematische Auseinandersetzung der Schüler mit ihren Fähigkeiten und Interessen in verschiedenen Fächern und Projekten,
-
ermöglichen in Zusammenarbeit mit Partnern vielfältige Praxiseinblicke und –erfahrungen, die die Schüler systematisch in Bezug zu eigenen Fähigkeiten, Stärken, Interessen und beruflichen Vorstellungen setzen,
-
unterstützen ihre Schüler systematisch im Prozess der Berufs- und Studienorientierung bis hin zu einer begründeten Entscheidung für einen weiterführenden Bildungsweg.
Im Ergebnis sind Absolventen von Schulen mit dem Qualitätssiegel berufswahlkompetent und ausbildungsreif bzw. studierfähig. Dabei beinhaltet Berufswahlkompetenz verschiedene Sach- , Sozial- und Personalkompetenzen, die die Schüler in die Lage versetzen, eine individuelle Studien- bzw. Berufswahlentscheidung zu treffen, die sowohl den persönlichen Voraussetzungen als auch den Gegebenheiten des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes entspricht.
Schulen mit dem Qualitätssiegel im Landkreis 
Sowohl die "Johann Heinrich Pestalozzi" Mittelschule Pirna (2007) als auch die Friedrich-Schiller-Mittelschule Neustadt (2009) haben in der Vergangenheit das Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung zuerkannt bekommen. Über eine Rezertifizierung nach 5 Jahren kann das Siegel erneut erlangt werden.
» Liste aktuell ausgezeichneter Schulen in Sachsen
Bewerbung für das Qualitätssiegel
Schulen, die sich um das Qualitätssiegel bewerben, müssen zunächst einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie ihr Konzept zur Berufs- und Studienorientierung begründen. In einem zweiten Schritt kommen Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Kammern, aus den Schüler- bzw. Elternräten sowie von den Arbeitsagenturen und der Sächsischen Bildungsagentur aus der Region in die Schule und überzeugen sich vor Ort von der Qualität der geleisteten Arbeit.
Die notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter »www.sachsen-macht-schule.de.
Welche Termine sind zu beachten?
01/2014 | Veröffentlichung der Bewerbungsunterlagen |
31.03.2014 | Bewerbungsschluss |
04/2014 (Ende) | Bewertung der Bewerbungen durch die zentrale Jury |
05/2014 (Anfang) | Informationen der Schulen über das Ergebnis der Auswertung |
05-11/2014 | Auditierung durch regionale Jurys |
Ende 2014 | Siegelverleihung |
Ihre Ansprechpartner bei Fragen
Silke Schmidtchen (Beraterin Schule-Wirtschaft der SBA)
silke.schmidtchen@sbad.smk.sachsen.de
daisy.gaertner@arbeitsagentur.de